Im Gasthaus Wimhofer fanden sich ca. 100 Mitglieder und Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und dem Feuerwehrwesen ein, um dem Tätigkeitsbericht für 2024 beizuwohnen. Durch den Abend moderierte unser 1. Stellvertreter des Kommandanten HBI Simon Stadler.
Nachfolgend ein Auszug aus den Inhalten dieser Vollversammlung:
Bericht des Schriftführers
Der Schriftführer BI d.F. Alexander Winkler gewährte Einblick in mehrere spannende Statistiken und blickte bei seiner zweiten Vollversammlung in der Funktion des Schriftführers auf das abgelaufene Feuerwehrjahr 2024 zurück:
- Mitgliederstand zum Stichtag 01.01.2025: 117 Mitglieder (18 Jugend, 69 Aktive, 23 Reserve, 7 Einsatzberechtigte).
Nach einem absoluten Höchststand bei den Mitgliederzahlen im Jahr zuvor (125 Mitglieder) war das ein leichter Rückgang. - 41 besuchte Lehrgänge & Kurse, 13 Auszeichnungen, 71 abgelegte Leistungsabzeichen im Jahr 2024
- 156 Einsätze im Jahr 2024 (davon 129 technische Einsätze und 27 Brandeinsätze).
Die technischen Einsätze machen somit mittlerweile mehr als 80% des gesamten Einsatzaufkommens aus. - ca. 1.500 Einsatzstunden in 2024
Deutlicher Rückgang der Einsatzstunden im Vergleich zum Jahr 2023 (-40%). Nach einigen Jahren mit stark steigenden Einsatzstunden reduzierten sich die Einsatzstunden wieder auf Niveau, welches wir auch in den Jahren vor Corona hatten. - 14.717 geleistete ehrenamtliche Stunden in 2024
Mit 14.717 Stunden insgesamt blicken wir auf ein arbeitsintensives Jahr zurück. Würde man für die geleisteten Stunden einen Stundensatz von € 80 ansetzen, würden sich Personalkosten in Höhe von ca. € 1,2 Mio. ergeben. Das Ehrenamt ist hier nicht nur sprichwörtlich, sondern wortwörtlich unbezahlbar. - Verhältnis Einsatzstunden : Gesamtstunden (1:10)
Auf eine Einsatzstunde kommen zehn Stunden für Übungen, Wartungen, Instandhaltungen, Organisatorisches, Kameradschaftspflege und viele mehr. Der Großteil dieser Arbeit passiert im Hintergrund und ist für die Bevölkerung meist nicht wahrnehmbar.
Alle Statistiken finden Sie auch unten bei den Bildern.
Bericht des Kassiers
Der Kassier BI d.F. Peter Jungwirth berichtete über die finanzielle Lage der Feuerwehr. Nach einem ausgeglichenen Finanzjahr 2023 (Einnahmen und Ausgaben hielten sich die Waage) konnte der Kassastand im Jahr 2024 aufgrund der sehr guten Ergebnisse bei der Haussammlung und beim Frühshoppen am 4. Mai erhöht werden. Ebenso konnten die Einnahme aus der Einsatzverrechnung im Jahr 2024 gesteigert werden. Dieser Überschuss wird für die anstehenden Investitionen in 2025 verwendet und wieder direkt in das Feuerwehrwesen und somit in die Sicherheit der Florianer Bevölkerung investiert.
Die Kassaprüfer bestätigten die sorgfältige und fehlerfreie Kassaführung des Kassiers und beantragten die Entlastung des Kassiers. Diese wurde einstimmig angenommen. Abschließend wurden die Kassaprüfer für das Jahr 2025 bestellt.
Bericht des Gerätewartes
Der Gerätewart BI d.F. Philipp Pree informierte über die Leistungen des Gerätewartteams. Zu Beginn wurde über die anstehenden Ersatzbeschaffungen der beiden Fahrzeuge (KDO und LAST) informiert. In weiterer Folge wurden die im Jahr 2024 durchgeführten Neuanschaffungen (Tauchpumpe, Kleinlöschgerät, Akku Geräte, Kombigerät, Wärmebildkamera, Akku Leuchtmittel, etc.) vorgestellt.
Bericht der Jugendfeuerwehr
Der Jugendbetreuer HBM d.F. Mario Hoffelner lies gemeinsam mit Jugendfeuerwehrmitglied Julia Werner das Jahr 2024 aus Sicht der Jugendfeuerwehr revuepassieren. Zahlreiche Bilder und lustige Geschichten gaben einen Einblick in die Tätigkeiten unserer Jugendfeuerwehr. Im Zuge der Jahreshauptversammlung legte Mario Hoffelner (wie geplant) sein Amt als Jugendbetreuer zurück. Seine Rolle übernimmt HBM d.F. Lena Höll mit Stellvertreter OBM d.F. Matthias Steininger an ihrer Seite. An dieser Stelle ein großer Dank an Mario Hoffelner für seinen unermüdlichen Einsatz für die Jugendfeuerwehr in den letzten Jahren.
Bericht des Feuerwehrkommandanten
Unser Kommandant ABI Martin Pree blickte in seiner Rede auf zweites Jahr als Kommandant zurück.
Bestellungen
- HBM d.F. Lena Höll wurde zur Fachbeauftragen für Feuerwehrjugend bestellt.
- OBM d.F. Matthias Steininger wurde zum Fachbeauftragten-Stv. für Feuerwehrjugend bestellt.
- HBM d.F. Mario Hoffelner wurde zum Fachbeauftragten für Geräte und Wartung bestellt.
Vorstellungen und Angelobung neuer Mitglieder
- neue Mitglied bei der aktiven Mannschaft: Florian Steinhuber (einsatzberechtigt) und Markus Nagel
Überstellungen in den Aktivstand
- aus der Jugendfeuerwehr in den Aktivstand überstellt werden: Alexander Reininger, Tobias Höll (ab Mai 2025), Maximilian Broser (ab Mai 2025), Theo Kapeller (ab April 2025)
Beförderungen
- das Abzeichen für die 2. Erprobung erhielten: Ben Gruber, Niklas Hofmann, Constantin Kaufmann, Jakob Koch
- das Abzeichen für die 3. Erprobung erhielten: Bendikt Bernauer, Maximilian Broser, Jakob Fanta, Alexander Jeschke, Paul Steiner, Florian Sulek
- das Abzeichen für die 4. Erprobung erhielten: Maximilian Broser, Paul Steiner
- das Abzeichen für die 5. Erprobung erhielten: Johanna Ebner, Nora Grottenthaler, Julia Werner, David König
- zum Feuerwehrmann befördert wurden: Angelina Poik und Adrian Weissensteiner
- zum Oberlöschmeister befördert wurde: Christoph Rieger
- zum Hauptlöschmeister befördert wurde: Andreas Lehner
- zum Oberbrandmeister befördert wurde: Michael Kastner
Ansprachen
Die Dankesreden von Bürgermeister Bernd Schützeneder und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Helmut Födermayr bildeten den Abschluss einer gelungenen Jahresvollversammlung.